Radioaktive Belastung der Böden in Südbünden mit Cäsium-137
35 Jahre nach Tschernobyl
Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl (Ukraine) der bisher verheerendste Unfall eines Atomkraftwerkes. Spuren von radioaktivem Material, welches dabei in die Umwelt ausgestossen wurde, kann man bis heute in ganz Europa nachweisen.
In dieser Arbeit wurde untersucht, wie stark die Südbündner Grasböden auf einer Höhe von über 1500 m ü. M. noch mit radioaktivem Cäsium-137 belastet sind. Dies, da es Ende April/Anfang Mai 1986, als die radioaktive Wolke in die Schweiz gelangte, lokal unterschiedlich stark regnete und das Tessin und eben Südbünden stärkeren Niederschlag verzeichneten als andere Gebiete der Schweiz.
So wurden in Forcola (Misox), Casaccia (Bergell) und Cavaglia (Puschlav) sowie in Feldis (als Vergleich) Bodenproben entnommen. Diese wurden getrocknet, weiter vorbereitet und im Labor des Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Liebefeld (BE) mittels Germaniumdetektoren analysiert.
In den Resultaten war zu erkennen, dass die Belastungswerte mit den Niederschlagswerten übereinstimmen. In Forcola (Misox), wo die grösste Menge an Niederschlag aufgezeichnet wurde, wurde auch die stärkste Belastung nachgewiesen. In Feldis, wie erwartet, die kleinste Belastung. Weiter wurde nachgewiesen, dass sich das Cäsium grösstenteils in der oberen Bodenschicht (zwischen 0 und 10 cm) aufhält und nicht gross in tiefere Schichten migrierte.
Ausserdem konnte die im Jahr 2020 erstellte Karte von Frau Dr. Katrin Meusburger mit den Resultaten dieser Arbeit verglichen werden.
Quelle: Sandro Tönz. 2021. Maturaarbeit, Bündner Kantonsschule
Betreute Maturaarbeiten
- La lipidologie et l'hypercholestérolémie familiale
- Rôle de la protusion du conoïde dans l'invasion des cellules hôtes par le parasite intracellulaire obligatoire Toxoplasma gondii
- Konzentration von Beryllium-7 in Regenwasser
- Gedächtnisleistung in der Höhe
- Radioaktive Belastung der Böden in Südbünden mit Cäsium-137
- HPTLC zur Analyse von Aprikosen- und Traubenkernen
- Möglicher Einfluss der Expression vom humanen CD46 auf die Xenotransplantation eines Herzen – nachgewiesen mit Hilfe des Mikrofluiden-Systems bei einer allogenen Komplement Aktivierung.
- Bedroht Mikroplastik unsere Süsswasserökosysteme?
- Klassifikation einer Bodenprobe im Geoprüflabor der HSR
- Die akuten Auswirkungen erhöhter Ozonbelastung auf den menschlichen Körper
- Leistungsänderung einer Solarzelle in Folge von Natureinflüssen
- Untersuchung des Ischämie- / Reperfusionsschaden im Muskelgewebe des Schweins
- New Perspective in Hand Transplantation
- The killing ability of T CD8+ OT-1 cells transduced in order to express an invariant receptor (CAR-L363 receptor) capable of identifying the invariant CD1d+α-GalCer complex seems to increase.
- Methodenentwicklung und Messung von Radon-222 in Oberflächengewässern
- Lokale Immunsuppression für die Transplantation von Gliedmassen
- Smog Comparison of Old London and Today’s Beijing
- Hinterbeintransplantation bei Ratten - Durchflusszytometrische Analyse der T-Zellproliferation nach einer gemischten Lymphozytenreaktion
- STM and AFM imaging of DBA on Cu(111)
- Kann man Beine erfolgreich transplantieren?
- Der Einfluss von kosmischer Strahlung auf das globale Klima und die Klimarekonstruktion mit Gletschereis
- Bradykinine
- Die Dynamik der Tent Map
- Xenotransplantation